Der Kaffee

Die katholische Kirchengemeinde St. Martin in Kaiserslautern und unsere ruandischen Partner haben zusammen mit dem Bistum Speyer, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda sowie mit dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk ELAN im Jahr 2011 einen Partnerschaftskaffee initiiert.

Der fair gehandelte Kaffee stammt von der Kooperative Kopakama aus der Region unserer Partnergemeinden Shangi und Muyange im Bistum Cyangugu im Südwesten Ruandas. Die Kooperative ist Mitglied bei “Misozi-Union”.

Der Name “Misozi” bedeutet Hügel und nimmt Bezug auf das Landschaftsbild der Region. Hervorragende klimatische Bedingungen an den Hängen und der vulkanische Boden sorgen für eine langsame Reifung der Kaffeekirschen und somit für den reichhaltigen Geschmack und ein volles Aroma.

Auf einer Höhe von 1.500 bis 2.200 Metern kultivieren die Kleinbauern die Kaffeepflanze Coffea Arabica, Varietät Bourbon. Zwischen Februar und Mai werden die reifen Kaffeekirschen geerntet. Die Nassverarbeitung des Kaffees wird am Sitz der Kooperative vorgenommen. Hier schälen die Bauern die Kaffeekirschen, lassen die Bohnen fermentieren und waschen sie anschließend. Zum Trocknen werden sie dann auf gut belüfteten, erhöhten Tischen ausgebreitet. Geschützt von Regen und direkter Sonneneinstrahlung trocknen die Kaffeebohnen langsam und entwickeln so ihren charakteristischen natürlichen Geschmack.

Kaffeebohnen von höchster Qualität werden schließlich durch unseren Partner „KFE Die Kaffeerösterei“ in Landau/Pfalz handverlesen nach einem Bioverfahren schonend geröstet, so dass Säuren abgebaut werden und der Kaffee sehr aromatisch und bekömmlich ist.

Den Kaffee können Sie in Kaiserslautern zu den Bürozeiten im Pfarramt St. Martin →, in der Rote Apotheke → oder im Weltladen → erwerben.

Unsere Handelspartner mussten zum 1. Februar 2025 leider die Preise erhöhen:

„Kaffee ist das zweitmeistgehandelte Produkt an den Börsen weltweit und kommt direkt nach Rohöl. Aktuelle Faktoren wie die politische Lage in den USA, Einführung von EUDR, sowie ein generelles geringeres Angebot durch die Klimaerwärmung und erhöhte Nachfrage durch steigenden Konsum in China, nehmen Einfluss auf den Preis. Aktuelle Prognosen über erhebliche Ernterückgänge in Brasilien und Vietnam, bedingt durch extreme Trockenheit verschärfen die Lage noch. Diese außergewöhnlichen Bedingungen zwingen uns dazu, unsere Preise zumindest vorübergehend anzupassen.“ (KFE Die Kaffeerösterei GmbH, Landau/Pfalz)

die Preiserhöhungen im Überblick (jeweils inkl. MwSt.):
3,00 Euro / 1000g Packung und lose Ware
1,50 Euro / 500g Packung
0,75 Euro / 250g Packung

Die neuen Kaffeepreise: 

250 Gramm: 7,45 Euro
500 Gramm: 14,40 Euro
1.000 Gramm: 27,80 Euro