Das Ruanda-Referat der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda informieren anlässlich der Corona-Pandemie regelmäßig über die Lage in Ruanda. Das Update vom 19. Januar 2021 lesen Sie hier!
Schlagwort-Archive: Corona-Info
Ruanda: Corona-Info
Das Ruanda-Referat der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda informieren anlässlich der Corona-Pandemie regelmäßig über die Lage in Ruanda. Das Update vom 5. Januar 2021 lesen Sie hier!
Alarmierender Bericht aus Ruanda
Ein alarmierender Bericht aus der Partnerdiözese Cyangugu in Ruanda hat das Bistum Speyer erreicht. Der Bischof der Nachbardiözese Gikongoro, Célestin Hakizimana, schildert darin die gravierenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Nach dem Tod von Bischof Jean Damascène Bimenyimana leitet er vorübergehend die Diözese. Bischof Hakizimana berichtet, dass viele Menschen ihre Arbeit und ihren Lebensunterhalt verloren haben. Familien können ihre Kinder nicht mehr ernähren. Die Schulen sind geschlossen, viele Kinder drohen in die Kriminalität abzurutschen. Patienten im Krankenhaus Mibilizi werden nicht mehr versorgt. Ärzte und Pflegekräfte müssen in staatliche Einrichtungen aushelfen. Es fehlt an Medikamenten und Schutzausstattung. Der Krankenwagen wurde beschlagnahmt. Die seelsorgerische Betreuung in den Pfarreien ist weitesgehend zum Erliegen gekommen.
Die dramatische Situation beschreibt ein Artikel in „der pilger“ >> die Kirchenzeitung im Bistum Speyer.
Das Bistum Speyer und die Partnergemeinden in Kaiserslautern, Erfenbach und Waldsee engagieren sich aktuell mit 50.000 Euro für die notleidenden Menschen in der Diözese Cyangugu.
Bitte helfen Sie, damit wir weiter helfen können.
Unsere Bankverbindung:
Partnerschaftsverein St. Martin Kaiserslautern e.V.
Kreissparkasse Kaiserslautern
IBAN: DE28 5405 0220 0000 0292 07
Verwendungszweck: Corona-Hilfe Ruanda
Ruanda: Corona-Info
Das Ruanda-Referat der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda informieren anlässlich der Corona-Pandemie regelmäßig über die Lage in Ruanda. Das Update vom 5. Oktober 2020 lesen Sie hier!
Ruanda: Corona-Info
Das Ruanda-Referat der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda informieren anlässlich der Corona-Pandemie regelmäßig über die Lage in Ruanda. Das Update vom 11. August 2020 lesen Sie hier!
Ruanda: Corona-Info
Gottesdienste sollen unter Auflagen wieder möglich sein. Das Partnerschaftsbüro in Kigali ist wieder vollumfänglich arbeitsfähig.
Alle Infos über die Lage in Ruanda anlässlich der Corona-Pandemie haben das Ruanda-Referat der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda zusammengetragen. Das Update vom 17. Juli 2020 lesen Sie hier!
Ruanda: Corona-Info
Das Ruanda-Referat der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda informieren anlässlich der Corona-Pandemie regelmäßig über die Lage in Ruanda. Das Update vom 25. Juni 2020 lesen Sie hier!
Corona und Hunger
Unsere Partnergemeinden Shangi und Muyange in Ruanda haben aktuell nicht nur mit dem Coronavirus zu kämpfen: Hinzukommen Regenfälle, die in zahlreichen Regionen Ruandas für Überschwemmungen und damit für Ernteausfälle sorgen. Auch die Menschen in unseren Partnergemeinden sind betroffen.
Die Pfarrei Heiliger Martin hat jetzt eine Soforthilfe nach Ruanda überwiesen. Ohne Ihre Spende wäre dies nicht möglich gewesen – herzlichen Dank dafür, auch im Namen der 90 in Not geratenen Familien, denen jetzt schnell und unkompliziert geholfen werden konnte.
Weitere Infos finden Sie hier →
Update zur Lage in Ruanda
Das Ruanda-Referat der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda informieren anlässlich der Corona-Pandemie regelmäßig über die Lage in Ruanda. Das Update vom 3. Juni 2020 lesen Sie hier!
Ruanda: Corona-Info
Michael Nieden, Leiter der Geschäftsstelle des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz / Ruanda e. V., informiert über die Situation in Ruanda anlässlich der weltweiten Coronakrise.