Ruandakaffee | Kaffee-Packungen

Neue Kaffeepreise

Unsere Handelspartner mussten zum 1. Februar 2025 die Preise erhöhen:

„Kaffee ist das zweitmeistgehandelte Produkt an den Börsen weltweit und kommt direkt nach Rohöl. Aktuelle Faktoren wie die politische Lage in den USA, Einführung von EUDR, sowie ein generelles geringeres Angebot durch die Klimaerwärmung und erhöhte Nachfrage durch steigenden Konsum in China, nehmen Einfluss auf den Preis. Aktuelle Prognosen über erhebliche Ernterückgänge in Brasilien und Vietnam, bedingt durch extreme Trockenheit verschärfen die Lage noch. Diese außergewöhnlichen Bedingungen zwingen uns dazu, unsere Preise zumindest vorübergehend anzupassen.“ (KFE Die Kaffeerösterei GmbH, Landau/Pfalz)

die Preiserhöhungen im Überblick (jeweils inkl. MwSt.):
3,00 Euro / 1000g Packung und lose Ware
1,50 Euro / 500g Packung
0,75 Euro / 250g Packung

Die neuen Kaffeepreise: 

250 Gramm: 7,45 Euro
500 Gramm: 14,40 Euro
1.000 Gramm: 27,80 Euro

Den Kaffee können Sie in Kaiserslautern zu den Bürozeiten im Pfarramt St. Martin →, in der Rote Apotheke → oder im Weltladen → erwerben.

Das Foto zeigt Händer, die Kaffeebohnen von einem Strauch pflücken.

Kaffee wird teurer

Unser Ruandakaffee wird leider teurer. Der Grund ist die Umsetzung neuer Bestimmungen. Gut gemeint, aber die Umsetzung braucht mehr Kontrollen und dieser Mehraufwand kostet und wird auf die Verbraucher umgelegt.

„Die dadurch turbulenten Zeiten an der Kaffeebörse, haben die Einkaufspreise für Robusta im letzten Jahr mehr als verdoppelt.  Der Arabica-Markt hat sich auf einem historischen Hoch festgesetzt. Neben Problemen mit dem Klimawandel, Dürren, Frösten, Überschwemmungen, gibt es viele Spekulanten, die den Preis künstlich in die Höhe treiben, so dass eine Entspannung erstmal nicht in Sicht ist. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf unsere Beschaffungskosten“, erklärt die KFE in Landau →

Zusätzlich muss beim Rohkaffee und gerade bei Projekten mit fairem Kaffee nachgewiesen werden: keine Monokultur, keine Abholzung von Regenwald, kein Einsatz von falschen Düngemittel, faire Bezahlung der Menschen vor Ort und fairer Preis des Rohkaffees. 

Mit diesen Argumenten sind wir einverstanden, und dies waren und sind ja auch die Gründe warum wir uns für einen Partnerschaftskaffee entschieden haben. Aber jede Auflage und jede zusätzliche Kontrolle bedeutet Aufwand und will bezahlt werden.

Nach Rückfrage bei der KFE in Landau, ist beim Projektkaffee gewährleistet, dass die Kleinbauern ihren bisherigen fairen Preis für Rohkaffee, sowie die Bezahlung für die Weiterverarbeitung, erhalten bleibt. Die Mehrkosten fallen in Europa an und haben wir zu tragen. 

Bitte unterstützen Sie dieses Projekt weiterhin, es dient den Menschen vor Ort ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern. 

Die neuen Kaffeepreise:

250 Gramm: 6,70 Euro
500 Gramm: 12,90 Euro
1.000 Gramm: 24,80 Euro

Weihnachtsmarkt

Sie sind auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Dann schauen Sie zwischen dem 2. und 10. Dezember 2023 doch mal im Edith-Stein-Haus vorbei – oder schenken Sie einen Gutschein: für eine Kuh (50 Euro), für ein Huhn (5 Euro), für ein Schwein (40 Euro), für die Förderung eines Schulkindes in Ruanda (30 Euro), für die Unterstützung beim Getreide- und Gemüseanbau (10 Euro) oder ein Pfund Ruandakaffee (10,50 Euro).

Wir freuen uns auf Ihre Spende →
Herzlichen Dank!

Ruandakaffee für alle!

Im Bistum Speyer wird er schon lange getrunken, Kaffee aus Ruanda. Seit Anfang des Jahres wird das Heißgetränk aus unserer Partnerdiözese Cyangugu auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordinariats ausgeschenkt. Der Service ist kostenlos. Das freut uns sehr.

Fair-schenken

Viele Produkte aus Fairem Handel eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk – vom Schoko-Nikolaus oder Adventskalender über Textilien und Kleider bis hin zum romantischen Abendessen: auf der Seite von Fairtrade Deutschland → wirst Du bestimmt etwas Schönes finden!

– den fairen Kaffee aus Ruanda findest Du hier bei uns, im Katholischen Pfarramt St. Martin, Spittelstraße 4, 67657 Kaiserslautern, Tel.: 0631-93183 – jetzt gleich als Weihnachtsgeschenk reservieren!

Kirche muss fairer einkaufen

Fairer Kaffee und Ökostrom: Katholische Jugendverbände fordern mehr Anstrengungen für Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.

Kirchliche Institutionen, Organisationen und Einrichtungen auf allen Ebenen sollen ihre Einkaufpraxis an ökologischen und sozialen Kriterien ausrichten. Das fordert der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) bei seinem in Bonn tagenden Hauptausschuss. Ob fair gehandelter Kaffee in Pfarrgemeinden oder Ökostrom in Tagungshäusern: Nicht Sparsamkeit sondern Gerechtigkeit solle im Vordergrund kirchlicher Einkaufspraxis stehen… weiterlesen →

Partnerschaft steht nicht in Frage

“Nach einem Bericht der Vereinten Nationen friert Deutschland seine Budgethilfe ein – aber rheinland-pfälzische Projekte laufen weiter. […] Rheinland-pfälzische Projekte in Ruanda sind nicht betroffen, versichert das Innenministerium in Mainz mit Verweis auch auf die Graswurzelpartnerschaft, direkten Hilfen der Menschen vor Ort. Uwe Mayer, der das Koordinationsbüro der Partnerschaft in Kigali leitet, erklärt: „Unsere Projekte laufen normal weiter.“ Von der Krise in Nord-Kivu bekomme man in Kigali nichts mit: „Einzig die Flüchtlingslager sind offen sichtbar und wachsen täglich. Die Lage hier in Ruanda ist aber weiterhin ruhig und die Sicherheit nicht beeinträchtigt.“ Selbstverständlich beobachte das Büro die Lage aufmerksam und stehe in Kontakt mit der deutschen Botschaft. […]” weiterlesen →