Schützen, Sparen und Genießen

Von dem besonderen Kaffee „Kopi Luwak“ können im Jahr nur rund 230-450 Kilogramm hergestellt werden. Für sein einmaliges Aroma sind die auf den indonesischen Inseln lebenden Zibetzkatzen verantwortlich: Die niedlichen Tiere fressen liebend gern Kaffeebohnen und scheiden diese nahezu unverdaut aus bevor sie dann der Röstung zugeführt werden. 

Ein Kilogramm der ungerösteten Bohnen kostet direkt bei den Erzeugern, z. B. einer Genossenschaft des Stammes der Blaa’n am Vulkan Matutum (Südmindanao, Philippinen), unter 50,- EUR; in der Provinzhauptstadt Medan (Nordsumatra) ist ein Kilogramm ungerösteter Kopi Luwak für ca. 40,- EUR, geröstet für ca. 75,- Euro erhältlich. In Europa werden die gerösteten Bohnen dann ab rund 220,- EUR/Kilogramm angeboten. Der hohe Preis verleitet die Einheimischen dazu, die für die Produktion des „Katzenkaffees“ unerlässlichen Schleichkatzen zu fangen und übermäßig mit Kaffeekirschen zu füttern. Die Tiere verenden nach kurzer Zeit an Mangelernährung. Auf den Philippinen entstehen legebatterieähnliche Haltungssysteme.*

Wer auf diesen Genuss verzichten kann, spart und schützt die seltenen Zibetzkatzen. Eine faire Alternative zu dem doch etwas ausgefallenen Kopi-Luwak-Kaffee stellt unser Ruandakaffee dar. Sie erhalten ein fair-gehandeltes Kilogramm Ruandakaffee für 17,60 EUR.

 *Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kopi_Luwak

„Taxi Rwanda“ – der Film aus 2008

Impressionen von unserer letzten Ruandareise…

Bitte installieren Sie gegebenenfalls den QuickTime-Player, um den Film anschauen zu können. Sie können QuickTime hier → kostenlos laden, folgen Sie den Installationshinweisen. Der Film dauert ca. 25 Minuten und die .mp4-Datei ist etwa 70MB groß, rechnen Sie daher mit einer etwas längeren Ladezeit.

Film starten →

Neuer Pfarrer in Mibilizi

Eugène Dusabirema

Abbé Eugène Dusabirema wird neuer Pfarrer in Mibirizi. Pfarrer Eugène ist ein langjähriger Freund der Pfarrei St. Martin und der Partnerschaft mit Shangi und Muyange. Im Jahr 2008 konnte eine Delegation aus St. Martin Pfarrer Eugène in seiner alten Gemeinde in der Diözese Cyangugu besuchen und er hatte die Reisegruppe einige Tage lang in Ruanda begleitet.

Am Sonntag, den 05. September 2010, wird Pfarrer Eugène nun offiziell die Pfarrei übernehmen, in der sich auch das Krankenhaus befindet, zu dessen Einzugsgebiet unsere Partnergemeinden Shangi und Muyange gehören. Das Krankenhaus Mibilizi (.pdf) hatten wir 2008 besuchen dürfen.

Pfarrer Eugéne wurde von Bischof Jean Damascène in das neue Amt berufen und wird im Rahmen eines feierlichen Festgottesdienstes in die Gemeinde aufgenommen.

Wir freuen uns, ihn nun nah bei unseren Freunden zu wissen. Wir freuen uns auch, auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Pfarrer Eugène für seine neue Aufgabe alles Gute.


Nomination de l’Abbé Eugène

Par la présente, je vous informe que l’Abbé Eugène DUSABIREMA a été nommé, le 11/08/2010, Curé de la Paroisse de MIBIRIZI. Hier, il est arrivé dans sa nouvelle paroisse. Il sera installé comme curé, le dimanche le 05/09/2010. Il compte toujours sur votre collaboration pour son ministère sacerdotal dans cette paroisse et sur vos prières.

Avec mes meilleures amitiés et la bénédiction du Seigneur.

Jean Damascène BIMENYIMANA
Evêque de Cyangugu


Taxi Rwanda

Bitte installieren Sie gegebenenfalls den QuickTime-Player, um den Film anschauen zu können. Sie können QuickTime hier → kostenlos laden, folgen Sie den Installationshinweisen. Der Film dauert ca. 25 Minuten und die .mp4-Datei ist etwa 70MB groß, rechnen Sie daher mit einer etwas längeren Ladezeit.

Film starten →

Filmpremiere: „Taxi Rwanda“

„Taxi Rwanda – zur Jubiläumsfeier nach Shangi“

Wir laden Sie herzlich ein, morgen, am 07. Sept. 2008, ab 10.00 Uhr, in die Martinskirche zu unserem Gemeindefest, der Martinskerwe.  Im Anschluss an den Festgottesdienst erwartet Sie ein kunterbuntes Programm, u. a. zeigen wir zum ersten Mal den Film zur Reise!

Seien Sie bei der Filmpremiere dabei, wir freuen uns auf Ihr Kommen.